Venedig

Erklärung:               San Giorgio                     Santa Maria         Canale Grande                     Campanile,Markusplatz & Dogenpalast Die Klosterkirche San Giorgio Maggiore scheint mitten auf der Lagune zu schwimmen. Die Fassade erinnert... ... an einen griechischen Tempel. Dominiert wird sie von der Kuppel, auf den 70m hohen Campanile führt ein Aufzug... ... mit einer herrlichen Aussicht auf die Lagune und auf Venedig Nach der Überlieferung wurde die Stadt 452 n. Chr. gegründet. Im Gegensatz zum Markusplatz ... ... ist es auf San Giorgio ruhig.
Bei der Überfahrt mit der "Schiffs-Straßenbahn" kommt uns ein Taxi entgegen. Auf dem Weg zum Dogenpalast ... ... kommen wir an verkleideten Bettlerinnen ... ... und an einem "Trödelmarkt" vorbei. Rechts liegt die Seufzerbrücke (Übergang Dogenpalast - Gefängnis) Der Dogenpalast war, bis zum Niedergang der Republik Venedig 1797, das Verwaltungszentrum Venetiens ... ....erbaut von 1340 bis ins 16. Jahrhundert.
Die Piazzetta San Marco, dies ist der Platz zwischen Lagune und Markusplatz. Der Uhrenturm mit den beiden Mohren, die jede Stunde schlagen Der Markusplatz mit Markusdom, Campanile und Dogenpalast. Die Länge des trapezförmigen Platzes beträgt 175m In den Arkaden ... ...erstrecken sich Cafés, hier das 1720 gegründete Florian, ..... ... und viele Geschäfte. Die Preise sind erschreckend hoch...
...der Porzellanbehälter mit Pinsel = 22.000 € Auch im Tea-Room ... ... kann man die Musik hören. Der Campanile ist 98 m hoch und wurde nach seinem Einsturz 1902 wieder aufgebaut. Markusdom, er ist dem Evangelisten Markus geweiht, dessen Gebeine dort ruhen, erbaut 1063 - 1094. In der Mitte erhebt sich eine Kuppel von 14m Durchmesser. Die Seitenarme werden von vier etwas kleineren Kuppeln überwölbt. Der obere Teil ist mit Glas- und Goldmosaiken ausgelegt.
Mit der Vaporetto (Wasser-Straßenbahn) fahren wir außen herum zum Piazzale Roma (Tagesticket = 12.- €/Nase) Donna Leon lässt grüßen, die Questura (Polizeistation) von Venedig ach dem Piazzale Roma die San Simeon Piscolo auf der rechten Seite des Canale Grande Die Kirche degli Scali und .... .... die gleichnamige Brücke. Sie ist eine der drei Brücken über den Canale Grande. Einfahrt zum Canale di Cannaregio, den wir links liegen lassen. Donna Leon zum Zweiten: Wohnt hier Commissario Brunetti ?
Die Cà d'Oro ist das Schmuckstück der gotischen Baukunst Venedigs erbau im 14 Jahrhundert. Endlich mal ein schönes Baugerüst Der Markt, einst war das der Handelsumschlagplatz einer Großmacht. Die Rialto-Brücke, 1587 von Antonio da Ponte erbaut, nach einem jahrzehntelangen Wettbewerb gegen Palladio & Michelangelo. Links und rechts in den Arkaden befinden sich Souvenir- und Schmuckläden. Auch hier sind die allgegenwärtigen Gondeln. Nein, kein Verkehrsstau sondern ein Gondelstau.
Einer der möglichen Fußwege von der Rialtobrücke zum Markusplatz. "Gondel-Parkplatz" Foto von der Rialto-Brücke Richtung Markusplatz Der Canale Grande verläuft S-förmig durch die Stadt, ist zwischen 24 und 70 Meter breit und knapp 4 Kilometer lang. auch die Gondoliere beherrschen neben der Gondel auch das moderne Telefon In diesem Jahr war das Verhältnis Gondel : Bauschiff 1:1 Barbarigo Palast mit Mosaikwerken an seiner Front.
Santa Maria della Salute, 1687 eingeweiht als Dank für das Ende der Pest-Epedemie von 1630 Das Ende oder der Anfang des Canale Grande Unterwegs zum Lido von Venedig Der Lidostrand, in Bibione ist der Strand schöner & sauberer. Schiffshaltestelle vom Lido Auf dem Weg nach Punta Sabbione .... ... ein letzter Blick nach Venedig

Copyright: M&P Kaltenbach, Galerie erstellt mit HomeGallery 1.5.0